15 UE/15 FP pro Kurs
Termin: | zurzeit keine Termine |
U-Zeit: | |
Leitung: | |
Ort: | |
Gebühr: |
Es stellt sich immer wieder die Frage, wie wird die Ödembehandlung selbst im Rehabilitationsverlauf ausgeführt?
Dies sollte individuell, dem Verlauf der jeweiligen Rehabilitations-Notwendigkeiten angepasst geschehen. Im Verlauf des Seminars wird dies ausreichend thematisiert.
So werden an den unteren Extremitäten Permeabilitätsödeme wie z.B. Hüft-TEP, Knie- TEP, sowie Schwellungen am Fuß, z.B. Zustand nach Sprunggelenk-Distorsion oder TEP oder andere postop. Befunde abgehandelt und die Behandlungsabläufe skizziert.
Für die oberen Extremitäten sind es exemplarisch die Schulter- TEP, sowie postop./posttraum. Befunde an der Hand-/Handgelenk-Region. Auch hier wird die Behandlungssystematik aufgezeigt und gemeinsam erarbeitet, wie erfolgreiche Ödemreduktion, eingebunden in REHA-Konzepte, in der heutigen Zeit zu verstehen ist.
Dass ergänzend dazu auch der Stellenwert einer adäquaten Kompressionstherapie besonders akzentuiert werden muss, versteht sich fast von selbst.
Wenn als Ergebnisse der MLD/KPE in aller Regel deutliche Ödem-Reduktionen resultieren, darf man zuversichtlich u. sicher sein, dass auch in Zukunft Verordnende sich dieser phantastischen Methode nicht entziehen werden können.